Praktische Tipps für Ihre Fahrt durch die Schweiz
Sicherheit und reibungsloses Reisen sind uns wichtig. Hier finden Sie nützliche Ratschläge für Automobilisten in der Schweiz.

Das Fahren in den Schweizer Alpen ist ein unvergessliches Erlebnis, erfordert aber besondere Aufmerksamkeit. Im Winter sind viele Alpenpässe gesperrt oder nur mit Schneeketten befahrbar. Informieren Sie sich vor der Abfahrt über den aktuellen Zustand der Pässe, beispielsweise über die TCS-Pässemeldungen.
Nutzen Sie bei Bergabfahrten häufig die Motorbremse (Gang einlegen), um Ihre Bremsen zu schonen und ein Überhitzen zu verhindern. Dies ist nicht nur sicherer, sondern auch umweltfreundlicher. Bei der Vorfahrt auf engen Bergstrassen gilt in der Regel: Wer bergab fährt, weicht dem bergauffahrenden Fahrzeug aus, da dieses in der Regel schwieriger anfahren kann.

Das Schweizer Wetter kann sich, besonders in den Bergen, schnell ändern. Vom 1. November bis 30. April empfiehlt es sich, das Fahrzeug mit Winterreifen auszurüsten. Bei starkem Schneefall oder auf bestimmten Passstrassen können Schneeketten obligatorisch sein. Achten Sie auf die entsprechenden Beschilderungen.
Führen Sie immer eine Wolldecke, kleine Snacks und eine Warnweste mit sich, falls Sie aufgrund unvorhergesehener Wetterereignisse unterwegs stranden sollten. Ein Ladegerät für das Mobiltelefon ist ebenfalls ratsam.

Im Notfall ist schnelles Handeln entscheidend. Speichern Sie folgende landesweite Notfallnummern in Ihrem Mobiltelefon oder notieren Sie sie sich griffbereit:
- Polizei: 117
- Feuerwehr: 118
- Ambulanz: 144
- Pannenhilfe (TCS): 140 (für Mitglieder oder gegen Gebühr)
- Allgemeiner Europäischer Notruf: 112 (funktioniert auch in der Schweiz)
Bleiben Sie ruhig und geben Sie bei einem Anruf genaue Angaben zum Ort des Geschehens und zur Art des Notfalls.

In der Schweiz ist die Bildung einer Rettungsgasse bei Stau auf Autobahnen oder mehrspurigen Strassen vorgeschrieben. Dies ermöglicht Einsatzfahrzeugen (Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst) ein schnelles Passieren.
So bilden Sie eine Rettungsgasse:
- Auf einer zweispurigen Fahrbahn fahren Fahrzeuge auf der linken Spur nach ganz links, Fahrzeuge auf der rechten Spur nach ganz rechts.
- Auf einer dreispurigen Fahrbahn fahren Fahrzeuge auf der linken Spur nach ganz links, Fahrzeuge auf der mittleren und rechten Spur nach ganz rechts.
Bilden Sie die Rettungsgasse bereits bei stockendem Verkehr, nicht erst, wenn die Sirenen zu hören sind. Dies kann Leben retten!

Die Kraftstoffbezeichnungen können sich von denen in Ihrem Heimatland unterscheiden. In der Schweiz finden Sie an Tankstellen üblicherweise:
- Benzin: Oft als 'Super 95' (entspricht E5/Normalbenzin), 'Super 98' (Bleifrei 98/Premium) oder 'Bleifrei' bezeichnet.
- Diesel: Die Bezeichnung ist meist 'Diesel' oder 'Gasoil'.
- Elektroladestationen: Werden immer häufiger, sind aber noch nicht an jeder Tankstelle zu finden. Planen Sie Ladevorgänge im Voraus, speziell auf längeren Fahrten.
Achten Sie immer genau auf die richtige Kraftstoffart, um Motorschäden zu vermeiden. Die Preise variieren stark zwischen Autobahnraststätten und Tankstellen in ländlichen Gebieten – letztere sind oft günstiger.